Nach wie vor sind nicht alle Arbeiten erledigt. Die längste Sache war die Dämmung des Sockels im Bereich der Bodenplatte. Empfohlen wurde uns das Geld zu sparen und die Dämmplatten selbst anzubringen. Immerhin 3000 Euro eingespart. Ich bin handwerklich zwar geschickt, jedoch möchte ich ungern Teile des Hauses, welche zum Zweck der Isolierung und Dämmung angebracht werden, selbst anbringen. Wenn da was nicht 100% ist und ich mit teuren Folgeschäden rechnen muss, dann lasse ich es lieber fachmännisch machen. Bereits im Februar fragte ich nach dem Stand, was sich bei der DFH wieder als sehr kompliziert herausstellte.
Die Firma die dafür verantwortlich ist teilte nur mit, dass der Auftrag von der DFH storniert worden ist. Weitere Hintergründe gibt es dazu nicht. Also folgte ein langer Weg mit ewigen Nachfragen bei der DFH, vergeblichen Wartens auf Antworten, erneute Fragen und nochmal fragen, bis die DFH den Auftrag dem Dienstleister wieder freigegeben hat. Immerhin dauerte das zum September, was beachtlich dafür ist, dass die Fachabteilung sich das beauftragte Leistungspaket ansieht und dem Dienstleister dann beauftragt. Zum Glück konnte man mir versichern, dass die Neubeauftragung schneller gehen würde, als die Stornierung rückgängig zu machen. Letzteres hätte ich vielleicht auch gar nicht mehr erlebt🙄
Nun denn, am 01.09.23 kam der Bautrupp und isolierte den Sockel👍 Somit ist die Baustelle auch abgehakt.
Das Thema Heizung ist auch eine Sache, die sich durchaus gezogen hat.
Unabhängig der Lieferprobleme, des Aufwands der Dienstleister die nicht Hand in Hand arbeiten, sondern immer der Bauherr jede einzelne Fachkraft beauftragen muss, ist auch das Thema seit dem 04.09. erledigt. Offen ist jetzt nur noch die fehlende Wasseruhr (zurzeit wird noch der Bauzähler verwendet) sowie der Austausch eines falsch gelieferten Bedienpanels welches die Luftfeuchtigkeit nicht messen kann. Da das Heizungssystem aber auch kühlen kann, wird das zwingend benötigt.
Der Wechsel der Bauwasseruhr auf die „richtige“ Wasseruhr scheint auch etwas aufwendiger zu sein. Bei dem Thema telefoniere ich auch schon seit der Lieferung der Heizung der verantwortlichen Firma hinterher. Vor der Abnahme der Heizung war dann tatsächlich auch ein Monteur der Stadtwerke vor Ort und teilte leider nur mit, dass mir ein 2fach prüfbares KFR Ventil fehlt. So könne er die Wasseruhr nicht tauschen🤷♂️
Das habe ich dann wieder an unseren Heizungsbauer weitergegeben. Im darauffolgenden Termin wurde mir ein solches Ventil dann eingebaut und zusätzlich habe ich noch einen weiteren Absperrhahn für die Außenzapfstelle montieren lassen, was aus zweierlei Gründen erfolgt ist. Das erste war das fehlende Vertrauen in die frostsichere Außenzapfstelle, das zweite dient der zusätzlichen Sicherung gegen irgendwelche Spaßvögel, die sich während meiner Abwesenheit einen Spaß draus machen, mein Wasser abzuzapfen.
Dass das sogar berechtigt ist zeigte sich zwei Tage vor Montage der zusätzlichen Absperrventils, da sich verschiedene Handwerker von Nachbarbaustellen dort auch gerne mal Wasser gezapft haben🤬
Wie dem auch sein, damit ist jetzt Schluss!
Zu guter Letzt fehlt noch der Sockelputz. Ich hoffe das der zeitnah angebracht wird, da ja bereits einige Außenarbeiten angefangen worden sind, die aber aufgrund der Sache nicht weiter gemacht werden können.
Update 08.09.23
Die Firma, die für diese Tätigkeit zuständig ist, teilte mit, dass diese keinen Auftrag darüber hat🤬🤬🙄
Ich hoffe nicht das ich mich jetzt wieder 6 Monate (Siehe Sockeldämmung) darüber streiten muss, wann die entsprechende Fachabteilung den Auftrag dazu freigibt.
Update 29.09.23
Im Bereich der Heizung kann grünes Licht gegeben werden. Der gute Mann von Stiebel Eltron hatte sich vertan. Das bei mir verbaute Panel ist doch für die Messung der Luftfeuchtigkeit geeignet. Nach einigem Telefonieren gab es durch den gleichen Monteur nochmal einen kurzen Nachfolgetermin, bei dem er sich für die Falschaussage entschuldigt hat. Er prüfte nochmal die Einstellungen und das Thema ist somit erledigt.
Im Bereich des Sockels scheint sich auch was finales anzubahnen. Die DFH konnte mir zwar nach einem Monat noch immer nicht mitteilen was jetzt noch gemacht werden muss, aber ich war in der Zwischenzeit auch nicht untätig. Der aktuelle Zustand der aufgebrachten Dämmung, sowie einer Gummiartigen Schicht scheint schon recht final zu sein. Der Architekt bestätigte, dass wir aus Kostengründen keinen speziellen Sockelputz vorgesehen hätten, zumal der Sockel ohnehin z.T. in Kies eingebettet ist. Was noch fehlt ist die versiegelnde Farbe, die ich jedoch schon hier habe. In dem Zuge kann ich am kommenden Wochenende, den Sockel in seinem finalen Grauton streichen. Anschließend würde ich im Bereich der Treppe noch eine Noppenbahn anbringen, damit Erde und Steine die Farbe nicht beschädigen. Das Ganze soll ja Wasserdicht sein.
Damit würde ich sagen, sind alle Arbeiten des Hauses betreffend abgeschlossen! Zumindest der Teil, bei der die DFH ihre Finger mit im Spiel hat👍
Jetzt beläuft sich der Rest auf Eigenleistungen, Grundstücksgestaltung und noch ein wenig Innenausbau.