Das war ein ewiges hin und her……. Was nimmt man? Fliesen, Parkett, Laminat, Vinyl?
In meinem Büro war von Anfang an klar, dass es Teppich werden wird. Ich habe mich aber für Teppichfliesen entschieden, da wir zwei Katzen haben. Diese lassen sich auch im Nachgang einzeln wieder entnehmen und reinigen, falls es zu einem Malheur kommen sollte🙈
Außerdem ist die Verlegung sehr einfach, was uns in die Karten spielt.
Im Schlafzimmer wollte ich eigentlich Parkett haben, da Echtholz ein angenehmeres Fußgefühl ergibt als kalte Fliesen.
Kinderzimmer und Flur? Tjaaaa… Keine Ahnung.
Da Parkett doch recht teuer ist und auch regelmäßig gepflegt werden muss, haben wir uns letztlich dann für Vinyl entschieden.
Daher haben wir uns im Baumarkt erstmal alles angesehen und dann spontan einen BionylPro Boden gekauft. Der Vorteil war, dass der Boden etwas dicker ist als klassisches Vinyl und somit der Übergang zur Treppe nicht ganz so hoch ausfällt.
Nach dem Auspacken wunderte ich mich dann aber über den Holzgeruch. Wieso riecht Vinyl nach Holz?
Naja egal…… Ich habe dann mit der ersten Bahn angefangen und wie es bei Vinyl gewohnt war, mit einem Cutter im Schnittbereich angeritzt, um das zu brechen. Da der Boden rund 8mm dick ist, musste ich hier kräftig drücken, bis er dann irgendwie an irgendeiner Stelle zerbrochen ist 😒
Dabei lässt sich Vinylboden eigentlich recht einfach schneiden und brechen…
Ich habe mir dann nochmal das Prospekt durchgelesen und gesehen, dass es sich bei dem Boden um einen Echtholzboden handelt. Hier werden Holzfasern speziell versiegelt (daher auch Feuchtraumgeeignet) und anschließend auf eine Trägerplatte aufgebracht🤷♂️
Hier haben wir durch Zufall noch eine Alternative zu Parkett mit echtem Holz und Vinyl gefunden.






Im EG haben wir uns nach viel Überlegung dann aber doch für Parkett entschieden. Gerade im Frühling, Sommer und Anfang Herbst ist das Fußgefühl deutlich angenehmer, da wärmer und da wir ohnehin immer auf Socken laufen passt das besser.
Nachdem das OG (bis aufs große Bad) fertig ist, die ersten Möbel im Kinderzimmer aufgebaut und unser Wasserbett geliefert worden ist, geht es nun im EG weiter.
Im Gästebad sind Fliesen angedacht, da hier doch immer mal wieder mit Wasser geschlabbert wird. Zusätzlich ist der Raum klein und da ich selbst noch nie Fliesen gelegt habe, teste ich das erstmal in einem kleinen Raum. Wenn das gut wird kann auch der Flur, der HWR und ein weiteres Zimmer gefliest werden💪

Mit dem Ergebnis bin ich bisher ausgesprochen zufrieden, was auch auf entsprechendes Werkzeug zurückzuführen ist. Ich habe mir einen Trennschleifer, eine wassergekühlte Fliesenschneidemaschine sowie Diamantsägeblätter gekauft.
Stand 15.06.23
Heute schreiben wir den 11.07.23
Was ist alles passiert?
Mittlerweile ist unser Wasserbett gekommen, wir haben die Eckventile auf alle offenen Leitungen montiert und abgedichtet. Toilette ist angeschlossen und funktionstüchtig, Fliesen sind im Gästebad (bis auf den Bereich, wo zukünftig die Türe hin soll) gefliest, der Flur ist gefliest, alle Fliesen sind verfugt, die Bodenbeläge im Wohn und Essbereich verlegt und es wurde angefangen, die Übergänge im Bad von Wand und Boden mit Silikon zu verfugen.
Auch unsere Couch konnte jetzt aufgebaut werden und wurde kurzfristig mit einem Anhänger rübergefahren.
Die Beläge im Wohn und Essbereich waren ein extremes hin und her. Es stand die ganze Zeit fest, dass Parkett rein sollte. Nachdem die Fliesen im Flur lagen habe ich unser Musterparkett einmal an den Übergang gehalten. Leider hätten wir eine unschöne Stufe gehabt da das Parkett doch deutlich höher ist als Fliesen. Da ich für die Fliesen einen 10er Zahnspachtel genommen hatte, bin ich davon ausgegangen, dass das Bodenniveau das von Parkett erreicht. Falsch gedacht!
Nungut…. Ich habe dann testweise doch mal den Bionyl Boden aus dem OG unten angehalten. Das passt perfekt.
Also kurzfristig zu Obi und 27 Pakete Bodenbeläge gekauft💪
Innerhalb weniger Stunden war die Hälfte gelegt und am nächsten Tag noch schnell den Rest erledigt.
Ich habe mich nach langen einlesen auch für eine schwimmende Verlegung des Bodens entschieden. Grundsätzlich gilt, je weniger Luft zwischen dem Estrich und dem Bodenbelag ist, desto besser der Wärmeübergang. Bei meinen Recherchen bin ich jedoch auf Seiten gestoßen, die sich dem Thema mal intensiver angenommen haben. Die Wärme geht an der Stelle ja nicht verloren, sondern braucht nur länger, um die „isolierenden“ Schichten zu überwinden. Wie dem auch sei, ich werde es rausfinden, da ich ohnehin kein Fan davon bin, Bodenbeläge die durchaus im Laufe der Jahre verschleißen, dann irgendwie vom Boden abzukratzen, da sie fest verklebt sind. Fliesen in allen Räumen ist mir hingegen zu kalt.
Anbei noch die aktuellen Fotos
Möhrli fühlt sich schon wohl 😻 Vorgeschnittene Fliesen für die Treppe Unter der Treppe Bloß nicht drauf treten😬
Stand 26.07.23:
Mittlerweile sind (bis auf das große Bad) alle Räume mit Bodenbelägen versehen worden. Sämtliche Lüftungsöffnungen sind gekürzt und mit Blenden versehen, Kalt und Warmwasser läuft und eingezogen sind wir auch schon. Da wir noch keine Küche haben, hat das jedoch eher etwas wie Camping. Da wir nun aber vor Ort wohnen, lassen sich viele Kleinigkeiten viel schneller umsetzen und man muss nicht jedes Mal hin und her fahren.
Der Küche widme ich dann einen eigenen Bereich, der gesondert als Teil 13 weitergeführt wird.
Stand 11.12.23:
Was ist inzwischen weiter passiert?
Zwei Türen wurden eingebaut (5 weitere fehlen noch), in der Küche hat die erste Fensterbank Einzug erhalten, fünf neue Lampen wurden aufgehangen, eine Wohnwand im Bereich des TV wurde eingebaut, mehrere Smarthome Aktoren verbaut, noch fehlende Fliesen im Gästebad eingesetzt und noch einige Stellen mit Silikon behandelt.

Wir schreiben den 05.02.2024, was ist in dem Bereich weiter passiert?
Kurz vor dem neuen Jahr gab es endlich die KFW-Rückzahlung 😍
Das Geld, was Anfangs für eine Garage und ein neues Auto vorgesehen war, wird nun leider für den finalen Ausbau benötigt. Unser Hauptbadezimmer war noch immer eine Baustelle, da mir die Versiegelung der Boden und Wandbereiche doch ziemliche Bauchschmerzen bereitete. Zu hoch war die Gefahr, durch unsachgemäße Arbeiten Mängel einzubauen, die in ein paar Jahren hohe Kosten verursachen.
Also haben wir professionelle Hilfe in Anspruch genommen. Das meiste Material war bereits da, aber uns fehlten einfach die Ideen den Raum vernünftig aufzuteilen und zu gestalten. Welche Bereiche werden gefliest? Wie hoch wird gefliest und wie müssen die Untergründe behandelt werden.
Alles in allem hat aber das aber gut geklappt. Für ein bisschen Luxus im Bad sollte es eine große Badewanne mit LED-Beleuchtung sein, die bis auf den letzten mm. noch gerade so in das Auto gepasst hat. Zusätzlich wurden noch weitere Fliesen benötigt, die Badezimmertüre und passende Armaturen.
Im gleichen Zuge wurde auch noch ein Smarthome-Panel eingebaut, mit dem man im Bad die Temperatur und Luftfeuchtigkeit überwachen, sowie die Zirkulationspumpe steuern kann. Da wird die Pumpe nicht ununterbrochen laufen lassen wollen, gibt es morgens und abends feste Zeiten. Bei Bedarf lässt sich diese dann auch manuell über ein Touchscreen steuern.
Kurzum: Die internen Arbeiten sind bis auf 4 fehlende Türen, sowie noch zwei fehlende Fensterbänke zusammengeschrumpft.
Update 18.05.24
Im Zuge der Verschönerung und Raumgestaltung, wurden Gardinen und noch zwei weitere Türen + Zargen gekauft. Somit kann der HWR und auch das Zimmer meiner Frau endlich fest verschlossen werden👍
Jetzt fehlen uns noch die letzten beiden Türen, sowie noch zwei Fensterbänke. Um das in Zahlen zu benennen: Noch 1000 Euro!
Update vom 24.12.24
Fertig. Dieses Kapitel kann nun auch abgeschlossen werden. Anfang Dezember haben wir zwei Türen und die fehlenden Fensterbänke bestellt und verbaut. D.h. das Haus ist vom Innenausbau nun fertig.
Im Bereich Smarthome kam es ärgerlicherweise jedoch zu einem folgenschweren Fehler. Auch hier hilft Allkauf unbürokratisch weiter – NICHT!
Im Rahmen der Trockenbauarbeiten wurde offensichtlich ein Elektrokabel beschädigt, was jedoch nicht aufgefallen ist. Der Elektriker hat wohl im Rahmen der Prüfung nicht die Schalterstände berücksichtigt, sonst wäre der Fehler aufgefallen. Allkauf und der Elektriker berufen sich nun auf das Protokoll, was sagt, dass alles in Ordnung war. Jetzt könnte man ja nicht mehr nachvollziehen, wer das Kabel beschädigt hat, soviel zu einer möglichen Garantie.
Fakt ist aber, dass ein 5-Adriges Kabel, welches zum Rollo geht und 4-Adrig geschaltet ist, auch auf der 5. Ader 230Volt anzeigt, obwohl es nicht angeklemmt ist. Im Umkehrschluss heißt das, dass in der Decke eine Schraube ist, die beide Adern verbindet. Das heißt aber auch, dass zwischen 230 Volt und einem möglichen Kontakt mit der Hand nur wenige mm Spachtelmasse liegen.
Hypothetisch könnte das auch dazu führen, dass man beim Streichen der Decke (Feuchtigkeit) und anschließend beim Berühren des Bereichs durchaus einen elektrischen Schlag bekommen könnte, auch wenn die Wahrscheinlichkeit recht gering ist. Zusätzlich besteht auch eine akute Brandgefahr, da die Schraube die Adern getroffen und ggf. auch durchtrennt hat. D.h. der Widerstand könnte hier erhöht sein, was zu mehr wärme führt. Wie dem auch sei, da weder von Allkauf noch vom Elektriker Hilfe zu erwarten war, habe ich kurzerhand den Schalter entfernt, dort eine weitere Steckdose gesetzt.
Das Rollo wird nun über ein Touchscreen bedient, der in dem Zimmer zusätzlich verbaut war.